Mitmach-Aktion
Wilhelmshaven trifft Iran – Eine Begegnung auf Schrifthöhe

Gefördert durch die Oldenburgische Landschaft
im Rahmen des Förderprogramms
„Niedersachsen dreht auf“

Inwieweit sind Dir die Buchstaben einer fremden Sprache wie der Persischen bekannt? Wie würdest Du diese zusammensetzen, um ein Wort, einen Satz zu bilden? Welche Erfahrungen hast Du schon mit dem Land Iran gemacht? Diese Fragen bilden die Grundlage dieser Mitmach-Aktion, in der Du durch Dein anonymes Mitwirken eine fremde Kultur näher betrachtest und Dich mit einer fremden Schrift auseinandersetzt. Diese Aktion kann insbesondere für die nichtpersischsprachigen Bevölkerungsgruppen interessant sein, die bisher über wenige oder keine Erfahrungen mit dem Land Iran verfügen, sich es aber ein Stück näherbringen möchten. Jugendliche, Erwachsene jeden Alters und Kinder ab 12 Jahren können gerne mitmachen.



Mitmach-Ziel

Worum geht es in dieser Aktion?
Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft beansprucht neue Dialogfelder. In Hinblick auf die Möglichkeiten interkulturellen Verstehens, nimmt diese Aktion eine durch die Kultur etablierte Differenz zwischen Menschen, nämlich die Unterschiedlichkeit der Schriftsysteme der Welt, nutzt sie als eine Projektionsfläche, und trägt dazu bei, dass Du zwischen dem Eigenen und dem Fremden eine Brücke baust, um dabei Deine Wahrnehmungen zum Iran zu entdecken, zu entwerfen oder zu verwerfen.

Der Ablauf ist ganz einfach: Die Schriftzeichen des persischen Satzes „Das ist Iran“ („In Iran ast“) sind auseinandergenommen und in einem Dokument ungeordnet zusammengestellt. Nun liegt es an Dir, wie Du die Buchstaben für den persischen Satz zusammenbringst. Außerdem kannst Du Deinen spontanen Eindruck über den Iran unter deinem Satzentwurf schreiben.

Hier kannst Du direkt online mitmachen und Deinen Beitrag an uns schicken.
Wenn Du an einer Teilnahme in Präsenz interessiert bist, findet das Projekt aktuell bis zum Ende September 2021 im Foyer des Küstenmuseums statt. 

Viel Spaß beim Mitmachen!



Mitmach-Umsetzung

Was wird aus Deinem Beitrag?
Die gesammelten Satzentwürfe der Mitwirkenden werden digitalisiert und die jeweils darunter stehenden Handschriften werden in eine Computerschrift umgewandelt. Die Beiträge bilden die Grundelemente einer Plakatserie, die anschließend im Rahmen einer Ausstellung zur Begegnung eines nicht-iranischen Publikums mit der iranischen Kultur im Küstenmuseum Wilhelmshaven anonym präsentiert wird. Durch Dein Mitwirken werden individuelle Perspektiven und Denkweisen der deutschen Mehrheit über die iranische Minderheit erfasst, die sonst wenig Platz finden. Des Weiteren werden alle Ergebnisse in einer Online-Plakatsammlung präsentiert, bei der Du und Deine Freunde außerdem mitmachen könnt.



Gesellschaftliche Relevanz und Werte

Warum machen wir das?
Die Aktion gewinnt durch die spielerischen Experimente neue Öffentlichkeiten für die Begegnung zwischen zwei Kulturen (Deutschland und Iran) und wird dieses Jahr in Wilhelmshaven beim Küstenmuseum durchgeführt. Iran ist ein sehr vielfältiges Land, dessen Migranten eine Minderheit in unserer heutigen Gesellschaft bilden. Sie sind stetig mit vielen Herausforderungen und Chancen konfrontiert, sich in dem neuen Umfeld zu integrieren. Damit dies gelingen kann, ist eine gegenseitige Anpassungsfähigkeit und Offenheit gefordert. Diese Aktion soll den Einheimischen eine Modellfläche bieten, sich mit der iranischen Kultur auseinanderzusetzen - sich einer Herausforderung anzunehmen. Diese Bereitschaft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen interkulturellen Verstehens, die das Zusammenleben von Einheimischen und Fremden in verlässlichen Formen verankern soll.















© Oldenburg, 2021
Impressum       Kontakt